Über 300 Delegierte und 100 Gastdelegierte trafen sich zum ordentlichen Bezirksparteitag der Volkspartei Bezirk St. Pölten in der landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra. Neben Ehrungen und Anträgen war der Höhepunkt des Abends die Wahl eines neuen Bezirksparteivorstandes. Martin Michalitsch wurde mit 94,77% der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Seine Stellvertreter sind Friedrich Ofenauer, Doris Schmidl, Michaela Prisching und Jörg Summer. Volle Kraft für den Bezirk Michalitsch blickte auf vier Jahre harte Arbeit zurück. „Die Landesausstellung im Pielachtal, den Ausbau des Landesklinikums und die Attraktivierung der Westbahnstrecke sind nur drei von vielen umgesetzten Projekten. Bei den Landtags- und zuletzt Gemeindewahlen konnte die Volkspartei den Platz eins im Bezirk behaupten. Unsere Stärke liegt in der Nähe der Menschen und in der Kraft der Gemeinden“, zieht Michalitsch Bilanz. „Mit dem Antrag der Jungen Volkspartei wollen wir in Zukunft die Parteiarbeit öffnen und breiter gestalten. Unseren neuen Teilbezirk Purkersdorf mit seinen 6 Gemeinden wollen wir gut in unsere Strukturen integrieren. Und für die Landtagswahl 2018 wollen wir wieder klar die stärkste Kraft im Bezirk und im Land werden. Ich bin davon überzeugt, all dies wird uns gut gelingen, weil wir dorthin schauen wo die Sorgen der einzelnen Bürgerinnen und Bürger drücken und packen dort an wo Chancen liegen. Auch in den nächsten Jahren“, blickt Michalitsch zuversichtlich nach vorne. Voller Einsatz für Gemeinden und für die Landeshauptstadt Die Kraft und Nähe im Bezirk und in den Gemeinden hob auch LH-Stv. Wolfgang Sobotka hervor: „Viele kleine Einheiten sind effizient und ein Erfolgsmodell. Gemeinden über 20.000 Einwohner haben im Schnitt doppelt so hohe Verwaltungskosten pro Kopf, wie kleine Gemeinden. Ehrenamtlichkeit und sozialer Zusammenhalt sind ein unbezahlbarer Mehrwert für die Gesellschaft. Ein Bürgermeister kennt die Probleme vor Ort – bis zum kleinsten Schlagloch – und nimmt sich darum an.“ Wie auch beim St. Pöltner Stadtparteitag gab Sobotka ein klares Bekenntnis zur Zusammenarbeit bei der Gemeindewahl nächstes Jahr in der Landeshauptstadt. „Die kommende Herausforderungen werden wir gemeinsam meistern und auf meine persönliche Unterstützung könnte ihr zählen“, so LH-Stv. Sobotka an die Funktionäre der Stadtpartei unter Obmann Matthias Adl. Ehrungen und Anträge bildeten den Abschluss Am Schluss wurden die ausgeschiedenen Gemeindeparteiobleute geehrt. Das goldene Ehrenzeichen der Volkspartei Niederösterreich erhielt Franz Grandl. Er war 10 Jahre Landtagsabgeordneter für den Bezirk und Bürgermeister von Michelbach. Die JVP stellte einen Antrag neue Wege in der inhaltlich-politischen Arbeit für den Bezirk zusätzlich zur bisher üblichen Arbeit zu gehen und Florian Krumböck einen Antrag für eine Politik der Stärke in Zeiten des Terrors und Schreckens. Er fordert die Landes- und Bundesregierung auf sich vom linken oder rechten Populismus zu entfernen und sich als Kraft der Mitte dieser Spannung entgegenzustellen. Beide Anträge wurden mit deutlicher Mehrheit angenommen.
Bezirksparteitag bestätigt Michalitsch mit 94,77%
Neuwahl, Ehrungen und Anträge standen auf der Tagesordnung
Weitere Artikel

Ostergrüße der Volkspartei Wölbling.
Traditionell zu Beginn der Karwoche an der Unimarkt-Kreuzung aufgestellt.

Meisterprüfung Geflügelwirtschaft mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Gemeinderatsteam der VP-Wölbling gratuliert GfGR Michael Burger.